Ich hab kürzlich angefangen auf Twitch, meinen Weg mir ein kleines Tool für mein Smarthome zu stricken, live zu streamen.
Wer dem folgen möchte, der kann entsprechend bei Twitch live zugucken (auf Twitter/Fediverse wird es Ankündigen dazu geben) oder die Videos aus der Konserve (also bei Youtube [Playlist]) gucken.
Mich hat es seit einiger Zeit ereilt nunmehr Gärtner zu sein. Noch ist das ein ungewohntes Dasein und macht viel Arbeit. Die ersten Sofort-Vorteile, bspw. endlich einen eigenen Ort zu haben wo man vernünftig Grillen kann, sind schnell ausgelebt – jetzt kommen die nächsten.
Das ist die Ausbeute nur einer kleinen Ernteaktion. Da ist noch viel mehr.
Sehr lang, aber sehr nett. Gegen den Effekt kann man übrigens nicht viel machen außer inne zu halten und darüber zu reflektieren warum man gewissen Argumenten entsprechend gegenübersteht. Die emotionale Reaktion auf die Argumente muss man dafür jedoch vermutlich erstmal abwarten und abkühlen lassen.
Anfang Dezemeber ist das Twitterzusammenfassen bei mir aus privaten Gründen liegen geblieben, daher wird das jetzt gesammelt nachgeholt.
Los geht’s:
So hab ich mir ja die Zukunft nicht vorgestellt. Mein Computer kann Applikationen starten, aber nicht mehr beenden. #onlyApplepic.twitter.com/FnLa8RdY5C
Zoologisch Frage: Sind Kamele so ortsgebunden, dass man sie nicht einsperren muss, oder sind die hier gerade dabei, wegzulaufen? pic.twitter.com/iRCleeJEOA
A man writes on a complaints board in the London Underground c.1922. He is completely unaware of the psychotic robot in the room next door. pic.twitter.com/VYz2CmLp5B
Kunde: “Ich würde das gern kontaktlos bezahlen.” Kassierer: “Wie bitte?” Kunde: “Ich würde das gern kontaktlos bezahlen.” Kassierer: (beugt sich vor und dreht sein Ohr bedeutungsvoll zum Kunden) “Wie, bitte?” Kunde: “Kontaktlos, zahlen?” (deutet mit dem Handy in der Hand auf das Kartenterminal) Kassierer: “Womit?” Kunde: “Kontaktlos, per NFC.” Kassierer: “Ich kann (…) ich weiß nicht.., mit welcher App?” Kunde: “Drücken Sie doch mal bitte auf Kartenzahlung, das sollte dann funktionieren.” (Kassierer drückt und guckt befremdet) (Kunde hält Smartphone ans Terminal, 2 Sekunden später bestätigt das Terminal die Zahlung und ein Kassenbeleg wird gedruckt) Kassierer: (beäugt den Kassenbon skeptisch) “Ja, ok (pause) na dann..” (übergibt den Kassenbon) Kunde: “Ja, danke – super!” (lächelt und geht ab)
Apple Pay, der Test
Nachdem ich kürzlich auf Twitter berichtet hatte, dass ich mir Apple Pay nun eingerichtet hatte stand der erste Test ja noch aus.
ApplePay up and running. Zeit mich an irgendeiner Kasse mit meinem Apfel zum Obst zu machen. #applepay
Oben stehender Dialog ist (nahezu) wortwörtlich (so gut meine Erinnerung das hergab) diese erste Begegnung von mir (und offenbar auch die des Kassierers) mit smartphonebasierter kontaktloser Zahlung. In Foren und auf Twitter hatte ich recherchiert dass u.a. bei Rewe die Zahlung mit Apple Pay möglich sei.
Apple Wallet – Screenshot nach der Zahlung
Ich hab mir also einen Rewe-Markt, zu einer nicht allzu hektischen Uhrzeit ausgesucht und eine Kasse gewählt an der ich der einzige Kunde war. Längere Diskussionen über die Technik hätten also nur mich und den Kassierer aufgehalten – so war es dann ja auch, wenn auch nur um einige Sekunden. Nach dem das oben geschilderte Schauspiel ablief hatte ich mein Wasser, 2 Joghurts und einen Smoothie im Sack.
Notification
Direkt nach der Zahlung sieht man in der Wallet-App die letzte Zahlung (siehe Screenshot oben) und nur wenig später ist die Zahlung auch in der App der Online-Kreditkarte von boon sichtbar. Es geht also auch nach der Kasse wirklich schnell und bleibt ohne die üblichen 24-48h Wartezeit im Überblick.
Kosten:
Rechnen wir den Spaß an meinem Testeinkauf einfach einmal durch, schließlich ist der Trick über die virtuelle englische Kreditkarte nicht unbedingt das was man gemeinhin als “straight-forward” bezeichnen würde.
Das Aufladen der virtuellen, englischen Kreditkarte mit 20 £ (+ 1 £ Aufladegebühr) landete auf meiner, zum Aufladen verwendeten, echten Kreditkarte mit 25,88 € (inkl. Auslandsgebühr). Das macht, wenn man die Gebühr mit in den Kurs reinrechnet, für diese 20 Pfund einen Kurs von etwa 0,77 £/€. Die zweite Währungsumrechnung erfolgte beim Bezahlen: Mein Testkauf hatte an der Kasse einen Preis von 4,17 €, was auf der virtuellen englischen Kreditkarte als 3,51 £ ankam. Hier lag also ein Kurs von etwa 0,85 £/€ zugrunde (dieser enthält eine Auslandseinsatzgebühr von boon, das rechnen wir der Einfachheit halber mal in den Kurs rein).
Buchung in der Boon-App
Rechnet man die 3,51 £ mit dem von mir urspünglich (wohlgemerkt inkl. der Auflade- & der Auslandsgebühr) gezahlten Kurs wieder zurück, so habe ich etwa 4,54€ für die 4,17€ gezahlt. Der Aufpreis für den Apple-Pay-Spass betrug also 37 €-Cent, oder 8,9%.
mehr aufladen
Würde ich nun beim nächten mal nicht 20 £ aufladen, sondern beispielsweise gleich 100 £, so würde sich die Aufladegebühr “besser verteilen”™. In diesem Fall (bei ansonsten konstant angenommenen Umrechnungskursen) hätte ich für die 4,17 € vermutlich etwa 4,37 € bezahlt – mithin nur noch 20 €-Cent zuviel bzw. 4,7%. Über 100 £ steigt die Gebühr da sie “1% jedoch mindestens 1 £” lautet.
Die Karte läßt sich wohl auch über SEPA aufladen, das hab ich – weil ich ach so neugierig war und SEPA eben ein bißchen dauert – bislang nicht getestet, dabei entfällt die Aufladegebühr, was das Ganze auf die Währungskursverluste und Auslandsgebühren reduziert. In meinem Test-Fall wäre ich vermutlich bei etwa 15 €-Cent bzw. 3,7% Aufpreis rausgekommen.
Alle Angaben ohne Gewähr – ich hoffe und denke dass ich mich nicht verrechnet habe, aber sicher ist man sich ja nie.
Fazit
Für den Alltag ist Apple Pay – solange in Deutschland noch nicht offiziell eingeführt – derzeit einfach noch zu teuer. Die Technik jedoch ist komplett funktionsfähig und begeistert mich wirklich. Die Zeit die der reine Bezahlvorgang benötigt (Handy rausholen, ranhalten, auf den Bon warten, gehen) war beeindruckend kurz. Kein PIN, keine Unterschrift, nichts! Das ganze bei ordentlicher Sicherheit und Privacy.
Der Umweg über die englische Online-Mastercard verhagelt den Spaß noch etwas. Jedoch ist Apple Pay vor einigen Tagen in Frankreich (ein Euroland – *hurra*) an den Start gegangen, eventuell ergibt sich hier künftig ein Weg die Kursverluste auch noch aus der Rechnung zu verbannen.
Nachdem ich es im Juni leider irgendwie verpeilt habe, spiel ich hier (Sammlung) nochmal mit. Wieder ein zunächst gewöhnlicher Arbeitstag, der aber beim Kunden beginnt..
und dann nach ein bißchen warten
doch noch ins Büro führt.
man beachte den clever ins Bild drapierten T3
Dort gibt’s in der Mittagspause Paella und Southpark dazu:
Epsiode 256: #REHASH (S18E09)
Irgendwann geht’s dann heimwärts:
Bahnhof Giessen, mit Mauerdeko
Weil der Zug wegen Baustellendings schon in Frankfurt-West endet, führt mein Weg dann ausnahmeweise durch einen Park
Kurfürstenplatz, Ffm
und über die Leipziger Strasse.
Auf dem Weg zum obligatorischen Supermarkteinkauf begegnen einem dann noch seltsame Objekte am Wegesrand.
Der Tag endet mit einer Podcastaufnahme von der es allerdings kein Foto mehr gibt – warum weiss ich leider nicht.
Anmerkungen: Die aufmerksamen haben jetzt mitgezählt und haben bemerkt dass das nur 11 Bilder sind – aber das U-Bahnbild sind ja dafür 4 – ich finde das gleicht das irgendwie aus. Außerdem wollte ich ja noch das Podcastsetup knipsen, aber dann irgendwie – keine Ahnung jedenfalls &-/$%§”{ und überhaupt!!einself! Außerdem sind das jetzt die ersten Bilder der 12-von-12-Serie mit der iPhone 6S Plus-Kamera – also bestimmt voll besser und so.. dafür halt eins weniger – is ja gut jetzt.
Das Böhmermann ein Problem mit Fernsehformaten hat, in denen Menschen die nicht wirklich wissen wofür sie sich da hergegeben haben vorgeführt und ausgenutzt werden, hat man schon gemerkt als er sich damals zu Roche und Böhmermann-Zeiten mit Britt Hagedorn angelegt hat.
p.s.: Varoufake, Verafake, … – wenn ich jetzt in den Medien irgendwas mit ‘V’ am Wickel hätte würde ich mich vorsehen. ;)
Ich gehe einfach mal davon aus dass ich unter den Lesern hier keine Klimawandel-Leugner habe – aber falls Ihr welche kennt oder jemanden mit Fakten konfrontieren möchtet: Diese Visualisierung hier ist relativ unmißverständlich.